Große Hoffnungen werden im Kampf gegen den Brustkrebs geweckt: Ein einfacher Bluttest soll die Früherkennung und die Behandlung von Brustkrebs revolutionieren.

Der Bluttest zur Brustkrebserkennung aus Heidelberg zog enormes mediales Interesse auf sich. 

Ist der Bluttest zur Brustkrebserkennung ein Meilenstein?

In einer Pressemitteilung der Universitätsklinik Heidelberg hat eine Heidelberger Arbeitsgruppe am 21. 02.2019 ein neues Verfahren vorgestellt, das mit Hilfe eines Bluttests die Erkennung von Brustkrebs verbessern soll. In den Erläuterungen der Forscher und in Reaktionen der Medien wird von einem Meilenstein in der Brustkrebsdiagnostik gesprochen. Das neue blutbasierte Verfahren wird als deutlich weniger belastend für Frauen beschrieben, weil es weder schmerzhaft ist noch mit der Strahlenbelastung der Mammographie einhergeht. Es erkenne Brustkrebs mit einer Sensitivität (Erkennung Erkrankter) von 75%. Noch in diesem Jahr solle der Test marktreif und damit allgemein verfügbar werden. Auch andere Tumoren wie der schwer in frühen Stadien erkennbare Eierstockkrebs seien mit solchen Testverfahren besser zu diagnostizieren.

Die Reaktion der Medien war enorm. Die Bildzeitung titelte „Warum dieser Test eine Weltsensation ist“. In Suchmaschinen findet man mit den Stichworten „Bluttest Brustkrebs Heidelberg“ mehr als 100.000 Hits.

Reaktion der Fachwelt auf „Liquid Biopsy“

Die Reaktionen der Fachwelt sind jedoch deutlich zurückhaltender. Sie begrüßen zwar die bisherigen Ergebnisse der Arbeitsgruppe, da sie ein neues Testverfahren – „Liquid Biopsy“ genannt – als wichtige Neuerung in der Medizin bestätigt. Bei vielen Krebserkrankungen bringt diese neue Diagnostik aus einer einfachen Blutprobe interessante Erkenntnisse. An der Heidelberger Pressemitteilung und den Reaktionen der Medien wird jedoch kritisiert, dass die Mitteilung zu früh sei und Erwartungen bei den Menschen wecke, die noch nicht ausreichend abgesichert seien. So stammen die mitgeteilten Ergebnisse aus einer Studie, die gerade  einmal die Hälfte der Probanden betreffen. Eine Sensitivität von 75% sei gut, aber dürfe nicht dazu führen, dass man die Mammographie als überholt bezeichnen könne. Außerdem wisse man noch nichts über die Häufigkeit falsch positiver Befunde, die für Frauen eine unnötige Belastung darstellen würden (weiteres hier online). Mehrere onkologische Fachgesellschaften haben ein kritische Stellungnahme veröffentlicht.

Fazit zum Bluttest für Brustkrebs

Mein Fazit: Hoch interessant. Passt zu Ergebnissen bei anderen Tumoren. Weckt aber viel zu früh viel zu hohe Erwartungen. Ärzte und Labore werden überrannt werden von Forderungen nach einem Test, der noch nicht ausreichend abgesichert und v.a. noch nicht verfügbar ist. Insgesamt ein klassisches Beispiel von Marketing, wie man es von der Industrie schon gewohnt ist, das aber zunehmend auch von Medizinern und medizinischen Institutionen praktiziert wird.

Noch mehr Beiträge zum Thema Onkologie

Erster marktfähiger Bluttest für Brustkrebs?

Große Hoffnungen werden im Kampf gegen den Brustkrebs geweckt: Ein einfacher Bluttest soll die Früherkennung und die Behandlung von Brustkrebs revolutionieren. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor.  Lorem ipsum...

Larotrectinib – Therapie für viele Krebserkrankungen?

Die Ergebnisse dieser am 22.02.18 im New England Journal of Medicine publizierten Studien sind tatsächlich bemerkenswert: Bei 34 Patienten bildeten sich die Tumordurchmesser um mindestens 30% zurück und bei 7 Patienten konnte überhaupt kein...

Ich würde es wieder tun …

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Jörg Bahlmann unterzog sich erfolgreich einer...

Neues Behandlungsgerät für Prostatakrebs

Der Urologie des Asklepios Krankenhauses steht ein neues Gerät für Behandlungen von Prostatakrebs zur Verfügung (FocalOne). Der dabei eingesetzte hoch intensive fokussierte Ultraschall (HIFU) zerstört das Tumorgewebe durch hohe Temperaturen (85° – 90°C). Dr. Ralf...

Krebs in 20 Jahren besiegen – schön wäre es!

Jens Spahn hat sich weit aus dem Fenster gelehnt: Er sieht gute Chancen, Krebs in 10-20 Jahren besiegt zu haben. Fachleute sind sich einig, dass das leider nur ein frommer Wunsch ist. Das wird so sicher nicht eintreten. Ein Expertenkommentar von Prof. Dr. med. Norbert...

Kirschkerngroßer Knoten in der Achsel

Heute kommt der 72-jährige Frank mit dem Schwarzen Melanom gut zurecht. Doch der Weg zur besten Therapie war mit Rückschlägen verbunden, Aufgeben nie eine Option. Wie seine Behandlung anschlug, erzählt er hier. Mein Name ist Frank H. Mitte März 2015 fühlte...

Schnelle Hilfe bei Eierstockkrebs

Mit einem sogenannten „akuten Bauch“ wurde G. Fischbach in die Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken eingeliefert. Jetzt war schnelle Hilfe gefragt. Plötzliche starke Unterleibsschmerzen machten einen Arztbesuch unumgänglich. Mit einem sogenannten „akuten...

Gute Chance auf Heilung durch Stammzelltransplantation

2006 erkrankt Lilo Hoefer an Unterleibskrebs – und besiegt ihn. Neun Jahre später wird bei ihr das seltene Myelodysplastischen Syndrom, eine Erkrankung des Knochenmarks, diagnostiziert. Die Therapie gab nun Hoffnung. Mein Name ist Lilo Hoefer, als ich 51 Jahre alt...

Husten monatelang ignoriert

Walter quälender Husten war der Auslöser. Nach monatelangem Verschleppens und Ignorierens stellten die Ärzte ein Lungenkarzinom fest. Nach überstandener Operation ist bei Walter wieder Normalität zurückgekehrt. Mein Name ist Walter Benke, ich bin 63 Jahre alt und...

Lungenkrebs mit Metastasen

Gezielte Behandlung statt Chemotherapie Regelmäßige Gespräche mit der Mitarbeiterin des Psycho-Onkologischen Dienstes halfen mir sehr. Nachdem ich, M. S. (65 weibl.), vor drei Jahren Schwellungen von zwei Lymphknoten - ohne akute Erkältung o.ä. - am Hals feststellte,...

Fachautor Kommentar

Prof. Dr. med. Norbert Frickhofen

Fachgebiete
Innere Medizin
Hämatologie
Onkologie
Palliativmedizin

Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken
Ludwig-Erhard-Str. 100
65199 Wiesbaden
Telefon: 0611-43-3009
Email senden