Plasmozytom

Was ist ein Multiples Myelom?

Beim Multiplen Myelom, manchmal auch Plasmozytom genannt, handelt es sich um eine Krebserkrankung, bei der spezielle Zellen der Immunabwehr („Plasmazellen“) zu Krebszellen entarten und so eine bösartige Erkrankung des Knochenmarkes hervorrufen. Jährlich erkranken ca. 7000 Menschen in Deutschland neu an einem Multiplen Myelom. Es handelt sich meist um ältere Menschen, die im Durchschnitt 73 Jahre alt sind.

Breiten sich die entarteten Plasmazellen aus, hemmt das Multiple Myelom das Wachstum der gesunden blutbildenden Zellen im Knochenmark. Infolgedessen neigen Patienten zu Blutarmut und Blutung. Darüber hinaus werden die Knochen, in denen die Zellen wachsen, brüchig, sodass zum Beispiel Wirbelkörper, Becken, Rippen sowie Arm- oder Beinknochen brechen können. Zudem werden die Patienten anfälliger für Infektionen.

Die Ursachen für die Entstehung des Multiplen Myeloms sind nicht endgültig geklärt. Veränderungen im Erbgut und radioaktive Strahlen zählen heute zu den sicheren Auslösern. Im fortgeschrittenen Stadium verursacht das Multiple Myelom ein ausgeprägtes Krankheitsgefühl und Schmerzen als Folge der Knochenveränderungen.

Das Multiple Myelom kann immer besser behandelt, aber nur in Ausnahmefällen geheilt werden. Bei den meisten Patienten liegt das Therapieziel daher in einer Lebenszeitverlängerung bei bestmöglicher Lebensqualität.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Krebshilfe sowie der Deutschen Krebsgesellschaft.

Untersuchungsmethoden

Die Diagnostik hat das Ziel, die Erkrankung zu sichern und näher zu Charakterisierung, mögliche Komplikationen zu erkennen und die Grundlagen für die Therapie zu legen.

Wichtige Untersuchungsmethoden:

  • Körperliche Untersuchung
  • Laboruntersuchungen
  • Computertomographie (CT), insbesondere der Knochen (niedrig dosiertes Ganzkörper-Knochen-CT)
  • Kernspintomographie (Magnetresonanztomographie, MRT)
  • Knochenmarkdiagnostik (Biopsie und Aspiration)
  • Genetische Untersuchung von Tumorzellen aus dem Knochenmark

Alle diese Untersuchungsmethoden bieten die Mitglieder des Onkologischen Zentrums in Ihrer Nähe an.

Behandlungsmethoden

Alle Patienten werden zunächst mit Medikamenten behandelt. Dabei handelt es sich um Zytostatika (Chemotherapie), zielgerichtet wirksame Medikamente und Antikörper. Während der Chemotherapie bilden sich bei den meisten Patienten die Krankheitszeichen zurück (Remission), bei machen sogar vollständig (komplette Remission).

Patienten bis zu 65 Jahren erhalten häufig die sogenannte „autologe Stammzelltransplantation“ – sie ist am stärksten wirksam. Dabei werden patienteneigenen Stammzellen durch ein dialyseähnliches Verfahren (Leukapherese) gesammelt, eingefroren und nach hoch dosierter Chemo- oder Strahlentherapie wieder zurücktransfundiert. Selten werden Beschwerden durch die Transplantation von fremden Stammzellen geheilt („allogene Stammzelltransplantation“), die vereinzelt ältere Patienten wahrnehmen können.

Auch wenn mit sehr genauen Methoden keine Myelomzellen mehr im Körper nachweisbar sind, kommt es nahezu immer zu einem Rückfall (Rezidiv). Bei lokalen Problemen durch Knochen- oder Weichgewebsveränderungen (z.B. Schmerzen, Brüche) können chirurgische Verfahren und häufig auch die Strahlentherapie eingesetzt werden.

Sie sollten mit Ihrem Arzt ausführlich über die Art der vorgeschlagenen Behandlung und das voraussichtliche Ergebnis (Prognose) sprechen. Außerhalb von Standardsituationen – etwa in frühen Krankheitsstadien, die durch anerkannte Leitlinien ausreichend beschrieben sind – sollten Empfehlungen immer in multidisziplinären Tumorkonferenzen, sogenannte Tumorboards, erarbeitet werden.

Empfohlene Therapien:

  • Medikamentöse Therapie mit Zytostatika (Chemotherapie), zielgerichteten Substanzen wie Proteosominhibitoren (z.B. Bortezomib), Immunmodulatoren (z.B. Lenalidomid) oder am Genom angreifenden Mitteln wie Panobinostat, alles in der Regel kombiniert mit einem Kortisonpräparat
  • Strahlentherapie
  • Hochdosierte Chemotherapie, gefolgt von der Übertragung eigener Stammzellen (autologe Stammzelltransplantation)
  • Selten eine Übertragung von Stammzellen eines gesunden Spenders (allogene Stammzelltransplantation)
  • Möglichkeit der Teilnahme an Studien prüfen
  • Palliativbetreuung, wenn eine Heilung nicht möglich ist.

Alle diese Behandlungen bieten die Mitglieder des Onkologischen Zentrums in Ihrer Nähe an.

Erfahrungsberichte

Lesen Sie über Erfahrungen anderer Krebspatienten oder deren Angehörige und Freunde

Selbsthilfegruppen

Finden Sie Links zu den Selbsthilfegruppen in der Region

Spezialisten für Diagnostik

Dr. med. Bastian Jaeschke

Fachgebiete
Innere Medizin
Hämatologie
Onkologie
Palliativmedizin

Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken
Ludwig-Erhard-Str. 100
65199 Wiesbaden
Telefon: 0611-43-3009
Email senden

Dr. med. Klaus-Maria Josten

Facharztgebiete
Innere Medizin
Hämatologie
Onkologie

DKD Helios Klinik
Aukammallee 33
65191 Wiesbaden
Telefon: 0611-577-474
Email senden

Dr. med. Markus Klein

Fachgebiete
Innere Medizin
Hämatologie
Onkologie

Medicum Facharztzentrum
Langenbeckplatz 2
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-205-090
Email senden

Dr. med. Sabine Mousset

Fachgebiete
Innere Medizin
Hämatologie
Onkologie
Palliativmedizin
Psychoonkologie

St. Josefs-Hospital Wiesbaden
Beethovenstraße 20
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-177-3830
Email senden

Dr. med. Klaus Tischbirek

Fachgebiete
Innere Medizin
Gastroenterologie
Hämatologie
Onkologie

Asklepios Paulinen Klinik
Geisenheimer Str. 10
65197 Wiesbaden
Telefon: 0611-847-2331
Email senden

Spezialisten für Medikamentöse Therapien

Dr. med. Arne Brecht

Fachgebiete
Hämatologie
Onkologie

Helios Dr. Horst Schmidt Kiniken Wiesbaden
Ludwig-Erhard-Str. 100
65199 Wiesbaden
Telefon: 0611 43-3631
Email senden

Prof. Dr. med. Norbert Frickhofen

Fachgebiete
Innere Medizin
Hämatologie
Onkologie
Palliativmedizin

Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken
Ludwig-Erhard-Str. 100
65199 Wiesbaden
Telefon: 0611-43-3009
Email senden

Dr. Carsten Hartig

Facharztgebiete
Innere Medizin
Hämatologie
Onkologie

St. Josefs-Hospital Wiesbaden
Beethovenstraße 20
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-177-3830
Email senden

Dr. med. Klaus-Maria Josten

Facharztgebiete
Innere Medizin
Hämatologie
Onkologie

DKD Helios Klinik
Aukammallee 33
65191 Wiesbaden
Telefon: 0611-577-474
Email senden

Dr. med. Markus Klein

Fachgebiete
Innere Medizin
Hämatologie
Onkologie

Medicum Facharztzentrum
Langenbeckplatz 2
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-205-090
Email senden

Dr. med. Klaus Tischbirek

Fachgebiete
Innere Medizin
Gastroenterologie
Hämatologie
Onkologie

Asklepios Paulinen Klinik
Geisenheimer Str. 10
65197 Wiesbaden
Telefon: 0611-847-2331
Email senden

Spezialisten für Strahlentherapie

Prof. Dr. med. Franz-Josef Prott

Fachgebiete
Strahlentherapie
adiologie

RNS Gemeinschaftspraxis
Beethofenstraße 20

65189 Wiesbaden

Telefon: 0611-565-891520

Email senden

Spezialisten für Palliativmedizin

Dr. med. Linda Fendel

Fachgebiete
Innere Medizin
Palliativmedizin

St. Josefs-Hospital Rheingau
Eibinger Str. 9
65385 Rüdesheim
06722-490-0
Email senden

Dr. med. Bernd Oliver Maier

Fachgebiete
Innere Medizin
Hämatologie
Onkologie
Palliativmedizin

St. Josefs-Hospital
Beethofenstraße 20
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-177-3830
Email senden

Dr. med. Daniel Stanze

Fachgebiete
Innere Medizin
Palliativmedizin

Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken
Ludwig-Erhard-Str. 100
65199 Wiesbaden
Telefon: 0611 433913
Email senden

Spezialisten für Psychoonkologie

Dr. medic Florina Mertens

Fachgebiete
Psychoonkologie
Psychosomatik

Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken
Ludwig-Erhard-Str. 100
65199 Wiesbaden
Telefon: 0611-43-3200
Email senden

Dr. med. Marina Petermann

Fachgebiete
Psychosomatik
Psychotherapie

St. Josefs Hospital
Beethofenstraße 20
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-177-3830
Email senden