
Was ist Lungenkrebs?
In Deutschland erkranken pro Jahr etwa 56.000 Menschen an Lungenkrebs. Bei der überwiegenden Mehrheit ist Rauchen der Auslöser. Die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen bei Frauen ist durch vermehrtes Rauchen gestiegen. Das Alter der Betroffenen liegt im Durchschnitt bei 69 Jahren. Etwa 15 Prozent der Fälle sind sogenannte kleinzellige Lungenkrebse, und 85 Prozent zählen zu den nichtkleinzelligen Lungenkrebsen.
Eine Heilungschance ist nur im Frühstadium gegeben. Die Operation ist die wichtigste Maßnahme zum Erreichen einer Heilung. Für Lungenkrebs gibt es bisher in Deutschland keine von den Krankenkassen finanzierte Vorsorgeuntersuchung.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Krebshilfe sowie der Deutschen Krebsgesellschaft.
Untersuchungsmethoden
Lungenkrebs verursacht anfangs keine oder wenig Beschwerden. Daher wird er häufig spät diagnostiziert. In fortgeschrittenen Stadien geben vermehrtes oder ungewöhnliches Husten, Bluthusten und Schmerzen im Brustkorb Hinweis auf einen möglichen Lungenkrebs.
Wichtige Untersuchungsmethoden:
- Körperliche Untersuchung
- Laboruntersuchungen
- Computertomographie (CT) des Brustkorbes und andere Röntgenuntersuchungen
- Positronenemissionstomographie (PET-CT)
- Lungenspiegelung (Bronchoskopie)
- Lungenfunktionsuntersuchung als Vorbereitung der Operation
- Untersuchung der Herzfunktion als Vorbereitung der Operation
- Ultraschall des Brustkorbs und des Bauchraums
- Skelettszintigramm in Sonderfällen
- Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie)
- Genetische Untersuchung des Tumors
Alle diese Untersuchungsmethoden bieten die Mitglieder des Onkologischen Zentrums in Ihrer Nähe an.
Behandlungsmethoden
Eine Heilung des Lungenkrebses erfordert bis auf wenige Ausnahmen eine Operation durch einen erfahrenen Thoraxchirurgen. Anschließend werden häufig eine Strahlentherapie und eine medikamentöse Therapie durchgeführt.
Sie sollten mit Ihrem Arzt ausführlich über die Art der vorgeschlagenen Behandlung und das voraussichtliche Ergebnis (Prognose) sprechen. Außerhalb von Standardsituationen – etwa in frühen Krankheitsstadien, die durch anerkannte Leitlinien ausreichend beschrieben sind – sollten Empfehlungen immer in multidisziplinären Tumorkonferenzen, so genannte Tumorboards, erarbeitet werden.
Empfohlene Therapien:
- Operation
- Strahlentherapie (Radiotherapie, in speziellen Fällen auch Radiochirurgie)
- Medikamentöse Therapie mit Zytostatika (Chemotherapie) sowie Medikamenten, die gezielt auf Gen-Defekte wirken. Ziel ist dabei die Heilung oder zumindest eine Kontrolle des Tumors.
- Kombination aller genannten Verfahren
- Schmerztherapie und andere unterstützende Verfahren
- Möglichkeit der Teilnahme an Studien prüfen
- Palliativbetreuung, wenn eine Heilung nicht möglich ist
Alle diese Behandlungen bieten die Mitglieder des Onkologischen Zentrums in Ihrer Nähe an.
Erfahrungsberichte
Lesen Sie über Erfahrungen anderer Krebspatienten oder deren Angehörige und Freunde
Selbsthilfegruppen
Finden Sie Links zu den Selbsthilfegruppen in der Region
Spezialisten für Diagnostik
Prof. Dr. med. Joachim Ehrlich
Fachgebiete
Kardiologie
Innere Medizin
Notfallmedizin
St. Josefs-Hospital
Beethovenstraße 20
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-177-1201
Email senden
Prof. Dr. Dr. med. Tim O. Hirche
Fachgebiet
Pneumologie
Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden
Ludwig-Erhard-Str. 100
65199 Wiesbaden
Telefon: 0611-43-3132
Email senden
Prof. Dr. med. Ralf Kiesslich
Fachgebiete
Innere Medizin
Gastroenterolgie
Hepatologie
Endokrinologie
Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden
Ludwig-Erhard-Str. 100
65199 Wiesbaden
Telefon: 0611-43-2420
Email senden
Spezialisten für Operationen
Prof. Dr. med. Peter Kleine
Fachgebiete
Thoraxchirurgie
Kardiovaskularchirurgie
Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden
Ludwig-Erhard-Str. 100
65199 Wiesbaden
Telefon: 0611-43-3132
Email senden
Dr. med. Frank-Peter Uckmann
Fachgebiete
Chirurgie
Gefäßchirurgie
Thoraxchirurgie
Herzchirurgie
St. Josefs-Hospital
Beethovenstraße 20
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-177-1351
Email senden
Spezialisten für Medikamentöse Therapien
Prof. Dr. med. Norbert Frickhofen
Fachgebiete
Innere Medizin
Hämatologie
Onkologie
Palliativmedizin
Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken
Ludwig-Erhard-Str. 100
65199 Wiesbaden
Telefon: 0611-43-3009
Email senden
Dr. Carsten Hartig
Facharztgebiete
Innere Medizin
Hämatologie
Onkologie
St. Josefs-Hospital Wiesbaden
Beethovenstraße 20
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-177-3830
Email senden
Dr. med. Olaf Heringer
Fachgebiete
Innere Medizin
Hämatologie
Onkologie
Medicum Facharztzentrum
Langenbeckplatz 2
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-2050-90
Email senden
Dr. med. Ortwin Klein
Facharztgebiete
Innere Medizin
Hämatologie
Onkologie
Spezialgebiete
Lungenkrebs
Plasmozytom
DKD Helios Klinik
Aukammallee 34
65191 Wiesbaden
Telefon: 0611-577-474
Email senden
Spezialisten für Strahlentherapie
Prof. Dr. med. Franz-Josef Prott
Fachgebiete
Strahlentherapie
adiologie
RNS Gemeinschaftspraxis
Beethofenstraße 20
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-565-891520
Email senden
Spezialisten für Palliativmedizin
Dr. med. Linda Fendel
Fachgebiete
Innere Medizin
Palliativmedizin
St. Josefs-Hospital Rheingau
Eibinger Str. 9
65385 Rüdesheim
06722-490-0
Email senden
Dr. med. Bernd Oliver Maier
Fachgebiete
Innere Medizin
Hämatologie
Onkologie
Palliativmedizin
St. Josefs-Hospital
Beethofenstraße 20
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-177-3830
Email senden
Dr. med. Daniel Stanze
Fachgebiete
Innere Medizin
Palliativmedizin
Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken
Ludwig-Erhard-Str. 100
65199 Wiesbaden
Telefon: 0611 433913
Email senden
Spezialisten für Psychoonkologie
Dr. medic Florina Mertens
Fachgebiete
Psychoonkologie
Psychosomatik
Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken
Ludwig-Erhard-Str. 100
65199 Wiesbaden
Telefon: 0611-43-3200
Email senden
Dr. med. Marina Petermann
Fachgebiete
Psychosomatik
Psychotherapie
St. Josefs Hospital
Beethofenstraße 20
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-177-3830
Email senden