
Was ist Leberkrebs?
Eine Krebserkrankung der Leber (ein sogenanntes hepatozelluläres Karzinom, HCC) ist in Deutschland selten: Pro Jahr erkranken etwa 9.000 Menschen neu an Leberkrebs (aus Leberzellen entstandener Krebs; nicht zu verwechseln mit Metastasen in der Leber!). Der Tumor entsteht meist aus einer Leberzirrhose, also durch zu hohen Alkoholkonsum, Hepatitis-Viren oder selten auch Stoffwechselerkrankungen.
Bei manchen Patienten hängt die Erkrankung mit ihrem Beruf zusammen – wenn sie zum Beispiel Kontakt mit bestimmten krebserzeugenden Stoffen haben. Meist erkranken ältere Menschen ab 60 Jahren an Leberkrebs. Eine Impfung gegen Hepatitis-Viren und kein übermäßiger Alkoholgenuss sind die wichtigsten Voraussetzungen, um Leberkrebs vorzubeugen.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Krebshilfe sowie der Deutschen Krebsgesellschaft.
Untersuchungsmethoden
Dunkel gefärbter Urin, gelb gefärbte Haut oder eine gelbe Bindehaut der Augen sowie entfärbter Stuhl können auf eine Tumorerkrankung der Leber hindeuten. Außerdem können Schmerzen im rechten Oberbauch sowie starker Gewichtsverlust und wachsende Appetitlosigkeit Hinweise sein.
Wichtige Untersuchungsmethoden:
- Körperliche Untersuchung
- Laboruntersuchungen einschließlich des Tumormarkers AFP
- Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Dünndarm
- Darstellung der Gallengänge und des Bauchspeicheldrüsenganges (ERCP)
- Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane (Sonographie)
- Computertomographie (CT)
- Kernspintomographie (Magnetresonanztomographie, MRT)
- Röntgendarstellung der Blutgefäße (Angiographie)
- Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie)
Alle diese Untersuchungsmethoden bieten die Mitglieder des Onkologischen Zentrums in Ihrer Nähe an.
Behandlungsmethoden
Eine Heilung ist nur mithilfe einer Operation möglich. Je nachdem wie stark die Leberfunktion eingeschränkt und der Krebs fortgeschritten ist, wird der Tumor oder die ganze Leber operativ entfernt. Letzteres erfordert eine Lebertransplantation. Ist eine Operation nicht möglich, können Tumoren in der Leber auch durch Hitze (Radiofrequenz-, Mikrowellen- oder Laserinduziere Thermotherapie), Kälte (Kryotherapie) oder lokale Chemotherapie (Transarterielle Chemoembolisation, TACE) behandelt werden.
Diese alternativen Verfahren führen nur selten zu einer Heilung, sondern sollen möglichst lang das Tumorwachstums kontrollieren. Ähnliche Effekte können auch durch eine spezielle Bestrahlungstherapie (selektive interne Radiotherapie, SIRT) erzielt werden. Bei lokal fortgeschrittener oder metastasierter Erkrankung und ausreichender Leberfunkton werden Medikamente, sogenannten Kinasehemmer wie Sorafenib eingesetzt, um den Tumor für eine gewisse Zeit zu kontrollieren.
Die Auswahl geeigneter Verfahren erfordert sehr viel Erfahrung und die Beratung in einer multidisziplinären Tumorkonferenz. Sie sollten mit Ihrem Arzt ausführlich über die Art der vorgeschlagenen Behandlung und das voraussichtliche Ergebnis (Prognose) sprechen. Außerhalb von Standardsituationen – etwa in frühen Krankheitsstadien, die durch anerkannte Leitlinien ausreichend beschrieben sind – sollten Empfehlungen immer in multidisziplinären Tumorkonferenzen, so genannte Tumorboards, erarbeitet werden.
Empfohlene Therapien:
- Operative Entfernung des Leberkrebs‘ (mit Teilen der Leber)
- Lebertransplantation (in bestimmten Fällen)
- Lokalbehandlung mit Hitze (Radiofrequenz-Thermoablation, RFTA; Mikrowellenablation, Laserinduzierte Thermotherapie, LITT; oder Kälte bzw. Kryotherapie)
- Transarterielle Chemoembolisation (TACE) oder einfache Embolisation
- Medikamentöse Therapie, z.B. mit Kinasehemmern
- Möglichkeit der Teilnahme an Studien prüfen
- Palliativbetreuung, wenn eine Heilung nicht möglich ist
Alle diese Behandlungen bieten die Mitglieder des Onkologischen Zentrums in Ihrer Nähe an.
Erfahrungsberichte
Lesen Sie über Erfahrungen anderer Krebspatienten oder deren Angehörige und Freunde
Selbsthilfegruppen
Finden Sie Links zu den Selbsthilfegruppen in der Region
Spezialisten für Diagnostik
Marius Grabowski
Fachgebiet
Innere Medizin
Helios Klinik Idstein
Robert-Koch-Str. 2
65510 Idstein
Telefon: 06124-9959-401
Email senden
Dr. Christian Hebbeker
Fachgebiete
Innere Medizin
Gastroenterologie
Asklepios Paulinen Klinik
Geisenheimer Str. 10
65197 Wiesbaden
Telefon: 0611-847-2331
Email senden
Prof. Dr. med. Ralf Kiesslich
Fachgebiete
Innere Medizin
Gastroenterolgie
Hepatologie
Endokrinologie
Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden
Ludwig-Erhard-Str. 100
65199 Wiesbaden
Telefon: 0611-43-2420
Email senden
Prof. Dr. med. Christoph Sarrazin
Fachgebiete
Innere Medizin
Gastroenterologie
Hepatologie
St. Josefs-Hospital
Beethoovenstrasse 20
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-177-1250
Email senden
Prof. Dr. med. Arne Schneider
Fachgebiete
Innere Medizin
Gastroenterologie
Medikamentöse Tumortherapie
Gastropraxis Wiesbaden
Langenbeckplatz 2
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-447-5420
Email senden
Priv.-Doz. Dr. med. Markus Schubert
Fachgebiete
Innere Medizin
Endokrinologie
Diabetologie
St. Josefs-Hospital Rheingau
Eibinger Str. 9
65385 Rüdesheim
Telefon: 06722-490-711
Email senden
Spezialisten für Operationen
Prof. Dr. med. Stefan Farkas
Fachgebiete
Allgemeinchirurgie
Viszeralchirurgie
St. Josefs-Hospital
Beethovenstraße 20
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-177-4305
Email senden
Priv.-Doz. Dr. med. Martin Hoffmann
Fachgebiete
Spezielle Viszeralchirurgie
Thoraxchirurgie
Asklepios Paulinen Klinik
Geisenheimer Str. 10
65197 Wiesbaden
Telefon: 0611-847-2431/2432
Email senden
Prof. Dr. med. Michael Stumpf
Facharztgebiete
Chirurgie
Viszeralchirurgie
Spezielle Viszeralchirurgie
Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden
Ludwig-Erhard-Str. 100
65199 Wiesbaden
Telefon: 0611-43-2090
Email senden
Spezialisten für Medikamentöse Therapien
Dr. Carsten Hartig
Facharztgebiete
Innere Medizin
Hämatologie
Onkologie
St. Josefs-Hospital Wiesbaden
Beethovenstraße 20
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-177-3830
Email senden
Dr. med. Bastian Jaeschke
Fachgebiete
Innere Medizin
Hämatologie
Onkologie
Palliativmedizin
Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken
Ludwig-Erhard-Str. 100
65199 Wiesbaden
Telefon: 0611-43-3009
Email senden
Dr. med. Klaus-Maria Josten
Facharztgebiete
Innere Medizin
Hämatologie
Onkologie
DKD Helios Klinik
Aukammallee 33
65191 Wiesbaden
Telefon: 0611-577-474
Email senden
Dr. med. Markus Klein
Fachgebiete
Innere Medizin
Hämatologie
Onkologie
Medicum Facharztzentrum
Langenbeckplatz 2
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-205-090
Email senden
Prof. Dr. med. Christoph Sarrazin
Fachgebiete
Innere Medizin
Gastroenterologie
Hepatologie
St. Josefs-Hospital
Beethoovenstrasse 20
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-177-1250
Email senden
Dr. med. Klaus Tischbirek
Fachgebiete
Innere Medizin
Gastroenterologie
Hämatologie
Onkologie
Asklepios Paulinen Klinik
Geisenheimer Str. 10
65197 Wiesbaden
Telefon: 0611-847-2331
Email senden
Spezialisten für Strahlentherapie
Prof. Dr. med. Franz-Josef Prott
Fachgebiete
Strahlentherapie
adiologie
RNS Gemeinschaftspraxis
Beethofenstraße 20
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-565-891520
Email senden
Spezialisten für Palliativmedizin
Dr. med. Linda Fendel
Fachgebiete
Innere Medizin
Palliativmedizin
St. Josefs-Hospital Rheingau
Eibinger Str. 9
65385 Rüdesheim
06722-490-0
Email senden
Dr. med. Bernd Oliver Maier
Fachgebiete
Innere Medizin
Hämatologie
Onkologie
Palliativmedizin
St. Josefs-Hospital
Beethofenstraße 20
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-177-3830
Email senden
Dr. med. Daniel Stanze
Fachgebiete
Innere Medizin
Palliativmedizin
Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken
Ludwig-Erhard-Str. 100
65199 Wiesbaden
Telefon: 0611 433913
Email senden
Spezialisten für Psychoonkologie
Dr. medic Florina Mertens
Fachgebiete
Psychoonkologie
Psychosomatik
Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken
Ludwig-Erhard-Str. 100
65199 Wiesbaden
Telefon: 0611-43-3200
Email senden
Dr. med. Marina Petermann
Fachgebiete
Psychosomatik
Psychotherapie
St. Josefs Hospital
Beethofenstraße 20
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-177-3830
Email senden